Schnittstellen
Es ist zu beachten, dass die Signalausgaben von der Ausstattung der Feststellanlage FSA20-xx abhängig sind.
Signalausgänge der Feststellanlage Baureihe 20
Signal der Fest- |
potentialfreier |
‚1’ |
‚0’ |
Brandmeldezentrale |
Melder-Alarm |
keine Meldung |
Meldung ausgelöst |
|
|
|
|
Fördertechnik |
Auslösung |
keine Auslösung |
Auslösung |
|
|
|
|
|
Position Anlage offen |
offen |
nicht offen |
|
|
|
|
|
Position Anlage zu1 |
zu1 |
nicht zu1 |
|
|
|
|
|
Schließbereich |
frei |
nicht frei |
|
|
|
|
|
Hand |
Automatik |
Handbetrieb |
|
|
|
|
|
Fehler |
kein Fehler |
Fehler |
|
|
|
|
1 gehört nicht zur Standardausrüstung
Signaleingänge der Feststellanlage Baureihe 20
Signal von | Eingang Optokoppler (30 V max. 10 mA) | ‚1’ geschlossen |
‚0’ offen |
Brandmeldezentrale | Brandmeldung | keine Brandmeldung | Brandmeldung |
Leittechnik | Alarm löschen | löschen | - |
Fördertechnik | Freigabe Anlage schließen |
erlaubt | nicht erlaubt |
- Melder-Alarm
Die Ausgabe an die BMZ erfolgt, wenn die Brandmelder der Feststellanlage angesprochen haben oder ein Fehler in dieser Melderlinie aufgetreten ist. Dieses Signal ist für die Meldung zur Haustechnik (BMZ) zu verwenden.
- Auslösung
Bei Auslösung entsprechend Punkt 3.3 wird dieses Signal ausgegeben. Die Fördertechnik muss bei Auftreten dieses Signals den Förderbetrieb sofort einstellen. Der Schließbereich muss geräumten werden.
- Position Anlage offen
Dieses Signal signalisiert das Erreichen der „offen“ Endposition der Anlage.
- Position Anlage zu
Dieses Signal signalisiert das Erreichen der „zu“ Endposition der Anlage (keine Standardausrüstung).
- Schließbereich
Dieses Signal gibt unabhängig von der Anzahl der verwendeten Schließbereichsüberwachungssensoren an, ob sich Fördergut im Schließbereich oder im Sicherheitsbereich befindet.
- Fehler
Die internen Einzelfehlermeldungen werden im Signal Fehler zusammengefasst. Die aktuelle Fehlermeldung wird auf der alphanumerischen Anzeige dargestellt bzw. kann der Fehlerhistorie Ebene 11 entnommen werden.
Dieses Fehlersignal muss grundsätzlich einer Auswertung zugeführt werden. Nichtbeachtung der Fehlermeldung kann zur Funktionsuntüchtigkeit der Steuerung und damit zu Schäden an der Gesamtanlage führen.
- Brandmeldung
Durch dieses Signal kann die Feststellanlage von einer bauseitigen Brandmeldeanlage oder von Brandmeldeeinrichtungen anderer Förderanlagenabschlüsse ausgelöst werden. Die Signal liefernden Einrichtungen müssen für diesen Anschluss zugelassen sein.
- Alarm löschen
Durch dieses Signal besteht die Möglichkeit, eine durch die Feststellanlage erkannte Brandmeldung oder Auslösung zu löschen. Dieser Eingang darf nur dynamisch angesteuert werden. Ist dieses Signal ständig aktiv, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
- Freigabe Anlage schließen
Durch dieses Signal kann die Freigabe der Feststellvorrichtung nach Auslösung verzögert werden, um Fördergut aus dem Schließbereich zu entfernen. Nach Ablauf einer einstellbaren Verzögerungszeit wird die Feststellvorrichtung durch Auslösen der Zwangsschließung gelöst.
- Akustisches Signal
Das akustische Signal wird bei direkt sicherheitsrelevanten Fehlermeldungen aktiviert. Folgende Fehlermeldungen werden gespeichert:
-
Auslösung eigene Melder
-
Drahtbruch BM
-
Kurzschluss BM
-
Auslösebus
-
Auslösung Paneel
-
Auslösung HvO
-
Auslösung BMZ
Die weiteren Fehler werden akustisch gemeldet, stellen sich nach dem Abklingen jedoch selbsttätig zurück:
-
Netz Fehler intern
-
Netz Fehler extern Klemme
-
Schutzschalter Einspeisung Klemme
-
Batterie Fehler
-
Unterspannung
-
Tiefentladung
-
Sicherheitsabschaltung
-
Fehler SB 1
-
Fehler SB 2
-
Fehler SB 3
-
wird Unterspannung + Netzausfall (Vorankündigung)
-
Auslösung Unterspannung + Netzausfall
-
Anlage aus
-
SKS Drahtbruch
-
SKS Kurzschluss
Das akustische Signal kann durch Betätigen der Taste „Reset“ Signal (6) oder „Reset“ Alarm (5) gelöscht werden. Nach ca. 200 Sekunden stellt sich das akustische Signal selbständig zurück.
Die optischen Meldungen werden nach abklingen der Fehler selbständig gelöscht.