Sicherheitshinweise

Brandschutzsysteme für Förderanlagen sind in Bezug auf die Funktion des Abschlusses und der Steuerungstechnik nicht mit normalen Feuerschutzabschlüssen zu vergleichen. Es handelt sich hier um ein, in mechanischer und steuerungstechnischer Sicht aufeinander abgestimmtes System. Fehlbedienungen oder unberechtigte Eingriffe in die Steuerung können die gesamte Brandschutzeinrichtung und in der Folge das zu schützende logistische System außer Betrieb setzen oder schädigen.

 

Bei Wartungs- oder Servicearbeiten sind mindestens die nachfolgenden Hinweise zu beachten:

 

Gefahr

Lebensgefahr Warnung Vorsicht

 

Prüf- und Wartungsarbeiten dürfen nur bei Stillstand der zugehörigen Fördertechnik durchgeführt werden. Es sind grundsätzlich die betreffenden Anlagenteile mit Hilfe der Wartungsschalter auf Wartung zu stellen.

 

Bei Nichtbeachtung des Zutrittsverbotes des Sicherheitsbereiches kann es bei Auslösung durch einen Alarm zu Verletzungen durch das automatische Anlaufen der Förderanlage kommen.

 

Grundsätzlich darf nur qualifiziertes und eingewiesenes Personal an der Brandschutzeinrichtung tätig werden.

 



Warnung

Warnung

 

Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fach- oder Servicepersonal des Herstellers durchgeführt werden. Eigenmächtige Instandsetzungsarbeiten des Betreibers sind nicht gestattet. Bei widerrechtlichem Eingriff in die Brandschutzanlage entfällt der Garantie- und Haftungsanspruch gegenüber dem Errichter!

 

Bei der Durchführung von Prüf- und Wartungsarbeiten an der Steuerungstechnik ist zusätzlich folgendes zu beachten:

 



Im Bereich der Steuerung werden Anlagenteile mit Spannungen betrieben, die bei Berührung einen lebensgefährlichen Schlag hervorrufen können. Die Installation der Anlage ist deshalb nur durch qualifiziertes Fachpersonal zulässig. Ein sicherer und störungsfreier Betrieb ist nur bei Einhaltung der jeweils gültigen Vorschriften gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0113, DIN VDE 0160, DIN VDE 0875 sowie einschlägiger örtlicher Bestimmungen gegeben.

 

Notstrom

Gefahr durch Notstrombatterien


Vorsicht bei Arbeiten am Schaltschrank „Lebensgefahr“
Nach dem Trennen der Anlage vom Netz ist zu beachten, dass die Notstromanlage mit Spannungen betrieben wird, die bei Berührung einen lebensgefährlichen Schlag hervorrufen können.

 

Potentialtrennung

Gefahr durch „Potentialtrennung“


Vorsicht Gefahr für die Anwender und Anlage
Bei Verwendung von Komponenten, die keine potentialgetrennten Ein-/Ausgänge verwenden ist es erforderlich, dass zwischen den zu verbindenden Komponenten Potentialgleichheit besteht (z.B. durch Ausgleichsleitungen). Bei Missachtung können die Komponenten durch Ausgleichströme zerstört werden.

gte Brandschutz gte Brandschutz